Schreiben

Neben Monografien und Katalogbeiträgen seit 1993 auch Texte für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften (u.a. Camera Austria und Eikon) und seit 1998 für die Neue Zürcher Zeitung.

Texte in der NZZ

Texte im Kunstforum

Texte in der Photonews (Beispiel pdf: Show it – Grow it!)

Monografien

Nun stirbt der Traum Paris. Eine kleine Geschichte des Fotoateliers. Totalverlag 2021

Ilse Bing. Photographs 1928 – 1935. Graphius 2021

Affinité élective. Die Sammlung Esther Grether. Stuttgart: Hatje Cantz 2012/2013

Louise Bourgeois: The Fragile. Köln 2009

Die Blinden. Köln: Schaden 2006

Realismus. Köln: Taschen 2004 (u.a. dt., engl., franz., span., ital. Ausgabe)

Geflügelte Bilder. Holzminden: Mitzkat 2000

Herausgabe und Konzeption

Maske und Gesicht. Inge Morath und Saul Steinberg. Fotohof 2023; Silbermedaille 23/24 (Deutscher Fotobuchpreis)

Vorhang auf! Raising the Curtain! Theaterfotografie von Ruth Walz (Ausstellungsbegleiter) Salzburg 2023

How to make a book with Steidl. Göttingen: Steidl 2013

“Ichundichundich. Picasso im Fotoportrait”. Stuttgart: Hatje Cantz 2011
(dt., engl., span. Ausgabe)

next 1. Discussing photography. Essen 2010

frame # 2. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Göttingen: Steidl 2008

frame # 1. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Göttingen: Steidl 2006

Katalog- und Buchbeiträge (in Auswahl)

„Bildermenschen – Menschenbilder“. Zu einigen Portraits von Elfriede Mejchar. In: Elfriede Mejchar. Grenzgängerin der Fotografie. Hirmer 2024 (Mitherausgeberinnnenschaft); Goldmedaille 24/25 Deutscher Fotobuchpreis

„Fotografie und Bildgenerierung“. In: A – Z. Kunsthaus NRW. Deutscher Kunstverlag 2024 (Link)

„Strange Fruit“. In: Anna Jermolaewa. Salzburg Fotohof 2023

„Die Jahre“. Weibliche Autobiografik in den Fotografien von Marion Kalter. In: Deep Time. Hartmann 2022

„Alles, selbst die Lüge dient der Wahrheit“. Strenge Konzepte und kinematographische Opulenz. In: True Pictures. Snoeck 2022

„Der Zar lässt sich fotografieren“. Köln 2021

„Auge und Kamera“ und zwölf weitere Kapiteltexte in: Tell me what you see. Skrein Photo Collection. Snoeck 2021

„Der magische Raum“. In: Planet Bausch. Bonn 2020

„Künstlerische Obsession als Überlebensstrategie“. In: Kirchner Neu Denken. Internationale
Tagung Davos. München 2020

„Gebrauchswert und Eigensinn“. Zur Rolle der Fotografie in der Theaterwissenschaft. In:
Dokumente, Pläne, Traumreste. 100 Jahre Theaterwissenschaftliche Sammlung Köln.
Berlin 2019/20

„Stadtballade mit rauchenden Schornsteinen“. Bühne frei für Die Wupper. In: Else Lasker-
Schüler. Prinz Jussuf von Theben und die Avantgarde. Wuppertal 2019

„Von der Aussagekraft des Sichtbaren und den Schrecken des Alltäglichen“. In: Sammlung
Kunsthaus NRW. Berlin 2019

„Albert Renger-Patzsch“. Biografia de l’artista elaborada. In: Albert Renger-Patzsch. La perspectiva de las cosas. Madrid: Mapfre 2017 (franz. Ausgabe erschienen bei Ed. Xavier Barral)

„Herolds Kunststoff“. In: Georg Herold. Da wo die… Bonn 2017

„Constructed illusions, Realistic Images“. In: Murat Germen. Mailand 2016

„Der Betrachter sieht was er sieht“. In: In Bewegung. Kunst am Bau von Volker Saul. Köln 2016

„Das Auge macht das Bild“. In: Robert Lebeck: Face the Camera. Göttingen 2016

„Le modèle feminin dans la photographie d’atelier“. Du motif décoratif au sujet principal. In: Dans l’Atelier. L’artiste photographié. Paris, Les éditions Paris Musées 2016

„Picasso Prachtvoll“. In: Picasso und Deutschland. Schwäbisch Hall: Kunsthalle Würth 2016

„The Big Shot“. Andy Warhol und die Fotografie. In: Shoot! Shoot! Fotografie der 60er und 70er Jahre aus der Nicola Erni Collection. München 2016

„Picasso, Magnificio“. In: Picasso. Registros alemanes. Malaga: Museo Picasso 2015

„Gelungener Artenschutz“. Hase von Thomas Schütte. In: Choreographie einer Landschaft. Köln 2015

„Im Herzen Deutschlands“. Lee Millers engagierter Realismus. In: Lee Miller. Köln 1945.
Köln 2013

„Sorglos rosa gefärbter Schwindel”. In: La Bohème. Köln 2010

„Who are you close to?“. In : Zugriff ! Arten der Aneignung von künstlerischen Vorbildern.
Dortmund 2009

„Ich bin der stolzeste und selbstgefälligste Mensch in Frankreich”. Gustave Courbets Selbstinszenierungen. In: ebenda

„Dimitri Soulas“. Beobachtungen im öffentlichen Raum. In: Dimitri Soulas. Augenblicke.
Fotografien 1967-1974. München 2008

„Nulla dies sine linea!” Gedanken zu einem Künstlerbuch von Lutz Fritsch. Nürnberg 2008

„Zwischentöne sind nur Krampf im Klassenkampf”. John Heartfields Fotomontagen für die AIZ und die Folgen. In: Marinus – Heartfield. Köln 2008

„Funny Games”. In: Pascal Danz: blank out. Zürich 2008

„Zeichen an der Wand”. In: Erik Niedling. Status. Wien 2008

„Real-life models“. In : Nobody is perfect. Anonymous images of unknown photographers.
Wien 2007

„Objekte im Spiegel sind weiter weg als man dachte“. Zur Peilanlage Forelle von
Manfred Pernice. In: Köln Skulptur 4. Köln 2007

„Nebelland”. In: Josef Schulz. Köln 2007

„Die Maske ist das Gesicht“. In: Chargesheimer. Ein Bohemien aus dem Köln der Nachkriegszeit. Köln 2007

„Am Abgrund”. In: Reto Camenisch. Bern und Zürich 2006

„Die Poesie des Unscheinbaren”. In: Tina Bara. Fragile Portraits. Erfurt u.a. 2002

„Der konkrete Charme der Bourgeosie”. In: Elger Esser. Posed Spaces. Neuss 1998

10. Februar 2021